Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Aabenraa

Beste Attraktionen in Aabenraa, Dänemark

Aabenraa Sehenswürdigkeiten

  • Favoriten der Reisenden
    Aktivitäten, deren Ranking basierend auf Tripadvisor-Daten erstellt wurde, einschließlich Bewertungen, Fotos und Beliebtheit
  • Ranking basierend auf Bewertungen von Reisenden
    Am höchsten bewertete Attraktionen auf Tripadvisor, basierend auf Bewertungen von Reisenden
Kategoriearten
Gesamtwertung
Geeignet für
78 Orte sortiert nach Beliebtheit bei den Reisenden.
Wir prüfen Bewertungen.
So geht Tripadvisor mit Bewertungen um
Vor der Veröffentlichung durchläuft jede Tripadvisor-Bewertung ein automatisiertes Überprüfungssystem, das Informationen erfasst, um diese Fragen zu beantworten: wie, was, wo und wann. Wenn das System etwas entdeckt, das möglicherweise gegen unsere Community-Richtlinien verstößt, wird die entsprechende Bewertung nicht veröffentlicht.
Erkennt das System ein Problem, wird eine Bewertung möglicherweise automatisch abgelehnt, zur Überprüfung an den Bewerter gesendet oder manuell von unserem Team von Inhaltsspezialisten geprüft. Das Team ist rund um die Uhr im Einsatz, um die Qualität der Bewertungen auf unserer Website sicherzustellen.
Unser Team prüft jede auf unserer Website veröffentlichte Bewertung, die laut Community-Mitgliedern nicht unseren Community-Richtlinien entspricht.
Weitere Informationen zu unseren Bewertungsrichtlinien
Weitere Informationen zu diesem Inhalt
Auf Tripadvisor buchbare Touren, Aktivitäten und Erlebnisse, sortiert nach exklusiven Tripadvisor-Daten wie Bewertungen, Gesamtwertungen, Fotos, Beliebtheit, persönlichen Vorlieben der Benutzer, Preisen und über Tripadvisor getätigte Buchungen
Es werden die Ergebnisse 1 bis 30 von insgesamt 78 angezeigt.

Das sagen Reisende

  • Timoschkin
    Flensburg, Deutschland3 Beiträge
    Besonders was die Vergangenheit angeht, kann man in diesem Lager an der Deutsch Dänischen Grenze viel Lernen. Ich empfehle jemanden mitzunehmen der Dänisch sprechen kann, ggf. auch einen Guide denn alle Schilder sind auf Dänisch. Ansonsten ist Optisch und Visuell alles sehr gut hergerichtet und auch sehr gepflegt.

    mit Englischen ggf. sogar deutschen Beschreibungen würde ich sogar ganze Punkte geben, auch wenn ich Dänisch kann, fände ich das als nicht Sprachkunden schwierig nur über das Optische etwas zu lernen, auch wenn die Eindrücke gut dargestellt sind.
    Verfasst am 10. August 2022
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
  • Gizmo T
    Arnis, Deutschland94 Beiträge
    Im zweiten Anlauf bin ich den Gendarmstien nun von Padborg bis Sonderborg in 4 Etappen gegangen. Das Wetter war ideal dafür.

    -> Padborg- Kollund:
    Vom Bahnhof ist man schnell am Einstieg in den Gendarmstien, welcher dann auch gleich in den Wald führt. Dort führt er sehr oft lang. Es war die einsamste Etappe, denn bis Krusa begegnete mir grade mal ein Mensch. Der Wald ist urwüchsig, man kommt an Seen vorbei, und läuft durch Felder. Es geht auf und ab. Der Einsatz von Trekkingstöcken empfiehlt sich.
    Ab Krusa geht es nun recht lange auf einem breiten Schotterweg weiter durch den Wald. Man erreicht nun die Förde, die man ab da durch die Bäume glitzern sieht.
    Schliesslich führt der Weg eine steile Treppe nach oben (es gibt eine Umleitung für Radfahrer), und windet sich dann, nun wieder als Pfad, entlang der Steilküste. Immer wieder geht es über Holzbrücken, und schliesslich über eine weitere Treppe wieder nach unten. Man erreicht nun Kollund.
    Hier war ich auf dem schönen Camping Frigaard.

    -> Kollund- Rinkenaes:
    Der Weg führt zuerst durch ein Wohngebiet, dann wieder lange auf einem breiten Schotterweg durch den Wald. Eine steile Strasse geht schliesslich nach unten, und man steht an der Hauptstrasse, und am Wasser. Der Weg folgt der Hauptstrasse ein Stück, bis zum Strand von Sonderhav. Mit Blick auf die Ochseninseln geht es nun wieder entlang der Küste,auf geteerten, oder geschotterten Wegen, aber auch immer mal wieder auf einem Pfad. Der Weg geht dann auch immer mal weg von der Küste, führt aber nach kurzer Zeit wieder dorthin zurück. Ich entscheide mich, die Nacht auf dem Laerkelunden Camping in Rinkenaes zu verbringen, über dessen Gelände der Pfad verläuft.

    -> Rinkenaes- Camping Broager Strand
    Vom Platz aus steige ich wieder in den Weg ein, der bis Egernsund rund 2km zumeist entlang des Strands, aber auch auf dem Strand selbst verläuft. Es gibt wohl auch eine Alternativroute. Man überquert nun die Egernsundbrücke, und läuft dann lange durch ein Wohngebiet, bis man beim Yachthafen rauskommt. Von dort geht es ein Stück durch den Wald, bevor der Weg von der Küste weg und nach Broager führt. Man läuft nun ein Stück entlang der Ortsgrenze, bevor es durch Felder und Wiesen wieder Richtung Küste geht. Beim Ziegeleimuseum Cathrinsminde trifft man wieder auf die Förde. Man folgt lange der Strasse, bevor es wieder entlang des Strandes geht. Der Weg ist hier ein Trampelpfad, immer wieder muss man auch durch Sand. Dann führt der Weg wieder von der Küste weg, und man läuft lange auf breiten Schotterwegen, bis man wieder auf die Küste trifft. Es geht ein kurzes Stück entlang des Strands, bevor der Weg dann wieder von der Küste weg und nach Gammelgab führt.
    Hier verlasse ich den Weg, da auch auf dem weiteren Teilstück Teile des Weges durch das Unwetter im Frühjahr zerstört wurden, und bisher noch nicht in Stand gesetzt werden konnten. Ich laufe entlang der Strasse bis Skelde, von dort dann zum Camping Broager Strand, wo meine Wanderung beim ersten Versuch endete.

    -> Camping Broager Strand- Sonderborg
    Um nicht den gleichen Fehler wieder zu machen, laufe ich auf der Strasse bis nach Dynt, wo ich der Strasse nach Vemmingbund folge, und schliesslich wieder auf den Gendarmstien treffe. Es geht nun wieder auf Wegen hoch auf die Steilküste. Links hat man nur Felder, Wälder und Kühe, rechts Bäume, und dahinter das funkelnde Wasser.
    Es geht hoch und runter, immer entlang der Steilküste. Schliesslich erreicht man Sonderborg, läuft durch ein Wohngebiet, und über die Brücke. Nun steht man im Hauptteil der Stadt, und auf der Insel Als. Der Weg führt weiter nach Horuphav, soll aber weiter verlängert werden.
    Meine Wanderung endet hier, ich fahre mit dem Bus nach Hause.

    Fazit: sehr schöne Wanderung, teilweise durch einsame, fast unberührte Natur. Gute Infrastruktur entlang des Wegs, es gibt diverse Übernachtungsmöglichkeiten, vom Hotel bis zum Shelter, es gibt auch immer wieder öffentliche Toiletten, und Bänke zum ausruhen. Die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist auch gut.
    Verfasst am 3. Juli 2018
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
  • KeyWest1983
    Aci Castello, Italien76 Beiträge
    Ein sehr schönes Schloss mit hübschen Kunstpark (Skulpturen) darum. Direkt angrenzend beginnt die Bummelmeile der Stadt. Auch der Hafen ist 10 Gehminuten entfernt. Ein Besuch lohnt sich.
    Verfasst am 13. April 2017
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
  • Compass278968
    37 Beiträge
    Es lohnt der Besuch, wenn man Zeit zur Muße hat und die Natur genießen möchte. Das Café bietet Platz zum Ausruhen und wenn man will so kann man auch eine Kleinigkeit essen. Der Service ist lobenswert freundlich.
    Verfasst am 26. März 2019
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
  • Compass278968
    37 Beiträge
    Ein schöne, alte und gut erhaltene dänische Kirche. Die Kirche liegt in einem sehr dörlich gepflegten Umfeld und man merkt das sich die Dorfbewohner um diese, ihre Kirche sorgen.
    Verfasst am 20. März 2019
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
  • harbi_music
    Graz930 Beiträge
    Das ehemalige Nazi-Konzentrationslager weist einen guten Erhaltungszustand auf, die Barackenhäuser werden scheinbar gut gepflegt. Grundsätzlich ist der Eintritt zur Anlage kostenlos, es gibt jedoch ein sehr gut bewertetes Museum, für welches rund 7 Euro Eintritt zu bezahlen sind. In den anderen Baracken finden sich jedoch auf 2 bzw. 3 kostenlose Museen, z.B. über die Entwicklung der Feuerwehr oder aber zu den UN-Friedensmissionen mit dänischer Beteiligung der letzten Jahrzehnte, gar nicht uninteressant.

    Problematisch war für uns nur die Tatsache, dass alles auf dänisch beschrieben ist (auch das ist uns in Dänemark öfter so begegnet), obwohl das Lager beinahe direkt an der deutschen Grenze liegt und vor allem eine deutsche Geschichte aufweist, hier müsste man eigentlich nachbessern. Wie das im kostenpflichtigen Museumsteil ist, kann ich nicht beurteilen, diese Information bezieht sich nur auf die kostenlos zugänglichen Museen.

    FAZIT: Gut gemacht, gut erhalten und sogar etwas größer als von mir ursprünglich erwartet
    Verfasst am 6. August 2017
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
  • Peter
    2 Beiträge
    Sehr freundliches Gespräch mit Kim Flink zu den interessanten Bildern. Eine sehr abwechslungsreiche Ausstellung. Ein Besuch lohnt sich!
    Verfasst am 24. September 2020
    Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Häufig gestellte Fragen zu Aabenraa



Aabenraa: Informationen zu Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten78
Bewertungen für Sehenswürdigkeiten416
Fotos zu Sehenswürdigkeiten539
OrtszeitDonnerstag, 15:08