Nationalpark Jasmund Königsstuhl
Nationalpark Jasmund Königsstuhl
Nationalpark Jasmund Königsstuhl
4
00:00 – 23:59
Montag
00:00 - 23:59
Dienstag
00:00 - 23:59
Mittwoch
00:00 - 23:59
Donnerstag
00:00 - 23:59
Freitag
00:00 - 23:59
Samstag
00:00 - 23:59
Sonntag
00:00 - 23:59
Informationen
Der Nationalpark Jasmund beherbergt die grandiose Kreideküste der Insel Rügen und die vom Meer umbrandete Halbinsel Jasmund mit ihrer hügeligen Hochfläche. Buchenwälder, Kreidefelsen und Meer bilden eine faszinierende Kulisse, die bereits die Maler der Romantik in ihren Bann zog und auch in der Gegenwart nichts von ihrem überwältigenden Reiz verloren hat. In dem 3.102 Hektar großen Schutzgebiet steht auf 2.100 Hektar der größte zusammenhängende Buchenwald an der Ostseeküste. Als UNESCO-Welterbegebiet "Alte Buchenwälder Deutschlands" wurde am 25.06.2011 ein teilweise vom Menschen unbeeinflusster, repräsentativer Landschaftsausschnitt im Osten des Nationalparks Jasmund ausgewiesen, der vom Spülsaum der Ostsee über die Steilküste bis hin zur Hochfläche reicht. Die Größe des Gebietes beträgt 493 Hektar.
Vorgeschl. Aufenthaltsdauer
2-3 Stunden
Bearbeitungen vorschlagen, um zu verbessern, was wir anzeigen.
Diesen Eintrag verbessernVollbild










Der Umsatz hat Einfluss auf die Erlebnisse, die auf dieser Seite präsentiert werden. Mehr erfahren
Die besten Möglichkeiten, Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu erleben
Das Gebiet
Das Beste in der Umgebung
Bei der Bestimmung dieser Bestenliste wird die Entfernung der Restaurants und Sehenswürdigkeiten zum betreffenden Standort gegen die Bewertungen unserer Mitglieder zu diesen Restaurants und Sehenswürdigkeiten aufgerechnet.
Restaurants
7 im Umkreis von 5 Kilometern
Sehenswürdigkeiten
21 im Umkreis von 10 Kilometern
Beitragen
Wir prüfen Bewertungen.
So geht Tripadvisor mit Bewertungen um
Vor der Veröffentlichung durchläuft jede Tripadvisor-Bewertung ein automatisiertes Überprüfungssystem, das Informationen erfasst, um diese Fragen zu beantworten: wie, was, wo und wann. Wenn das System etwas entdeckt, das möglicherweise gegen unsere Community-Richtlinien verstößt, wird die entsprechende Bewertung nicht veröffentlicht.
Erkennt das System ein Problem, wird eine Bewertung möglicherweise automatisch abgelehnt, zur Überprüfung an den Bewerter gesendet oder manuell von unserem Team von Inhaltsspezialisten geprüft. Das Team ist rund um die Uhr im Einsatz, um die Qualität der Bewertungen auf unserer Website sicherzustellen.
Unser Team prüft jede auf unserer Website veröffentlichte Bewertung, die laut Community-Mitgliedern nicht unseren Community-Richtlinien entspricht.
Weitere Informationen zu unseren Bewertungsrichtlinien
4.0
501 Bewertungen
Ausgezeichnet
217
Sehr gut
132
Befriedigend
67
Mangelhaft
36
Ungenügend
49
Trapattoni1
Rastede, Deutschland638 Beiträge
Aug. 2023 • Paare
Wir sind mit dem Fahrrad durch den schönen Nationalpark, auf dem eigens angelegten Radweg, zu der Aussichtsplattform Königsstuhl gefahren.
Der Eintrittspreis von 12 € schreckt erstmal ab.
Wer die Kreidefelsen noch nie gesehen, dann lohnt sich die Investition schon. Der neu eröffnete Skywalk ist ganz nett, aber für mich hätte es nicht gebraucht.
Aber hier zählt wahrscheinlich der Sicherheitsaspekt.
Der Eintrittspreis von 12 € schreckt erstmal ab.
Wer die Kreidefelsen noch nie gesehen, dann lohnt sich die Investition schon. Der neu eröffnete Skywalk ist ganz nett, aber für mich hätte es nicht gebraucht.
Aber hier zählt wahrscheinlich der Sicherheitsaspekt.
Verfasst am 16. September 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Britt Sch.
Berlin, Deutschland3 Beiträge
Aug. 2023 • Freunde
Die Plattform ist erheblich kleiner als Erwartet und der Eintritt extrem überteuert. Ein Spaziergang zur Viktoriasicht mit tollem, kostenlosen, Blick auf den Königsstuhl ist empfehlenswerter. Nicht zu empfehlen ist allerdings der Imbiss am Abzweig zur Viktoriasicht. Extrem Überteuert (ein Aperol Spritz im Plastikbecher für 8,50 Euro), sehr unfreundlich und dann auch noch 1 Euro für die Toilettennutzung einer vollkommen verschmutzten Toilette. Unglaublich.
Verfasst am 11. September 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Mirko S.
35 Beiträge
Aug. 2023 • Familie
Vor allem ein Spaziergang oder eine Wanderung durch die Wälder des Nationalparks lohnt sich besonders. Beeindruckende Natur und wunderbare Blicke auf die Kreideküste und die Ostsee. Alles sehr gut ausgeschildert.
Verfasst am 27. August 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Silvio
Chemnitz, Deutschland5 Beiträge
Aug. 2023 • Familie
Ich muss leider sagen für diese durchaus sehr ambitionierten Preise hätte ich einiges mehr erwartet. Auch die versprochene Hundebar war leider nicht aufzufinden. Schade eigentlich. Für mich absolut nicht empfehlenswert.
Verfasst am 2. August 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Yvie L
Deutschland112 Beiträge
Juli 2023 • Paare
Imbiss am Königsstuhl ist eine Frechheit. Als Gast muss man 1,00 Euro für die Toilette zahlen, mit der Begründung, sie wären ein Imbiss und kein Restaurant. Kaffee im Pappbecher. Alles ist abgerockt und Personal unfreundlich.
Verfasst am 18. Juli 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Reiselust112
Freiburg, Deutschland2.374 Beiträge
Juni 2023
Wir sind mit dem Auto angereist und mussten es auf einem Parkplatz in Hagen abstellen. Von dort führt ein etwa drei Kilometer langer Weg durch den Wald zum Nationalparkzentrum, das direkt am Königsstuhl liegt. Wir entschieden uns mit dem Pendel-Busse zum Parkzentrum zu fahren, da ich eine einen gebrochenen Mittelhandknochen hatte. Die Busse fahren alle halbe Stunde, was eigentlich bei dem Besucherandrang nicht ausreichend ist. Für uns wie ein Touristennap. Da der Bus von Sassnitz kommt, ist er schon ziemlich voll, so dass man kaum zusteigen kann und warten muss. Ich weiß nicht, wie das in der Hochsaison gutgehen soll. Bei uns war es nach Pfingsten.
Im Nordosten der Insel Rügen liegt Deutschlands kleinster Nationalpark mit den bekannten Kreidefelsen und den größten Buchenwäldern an der Ostseeküste, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.
Einen spektakulären Ausblick vom Königsstuhl bietet der neue "Skywalk". Dieser wurde errichtet, da besonders nach Regenfällen immer wieder Teile der Kreideküste abbrechen. Die schwebende Aussichtsplattform ist ein 185 Meter langer ellipsenförmiger Rundweg, der sogenannte Königsweg. Die Konstruktion wird von einem riesigen Abspannmast gehalten und schwebt über dem bekannten Kreidefelsen. Der alte Aussichtspunkt direkt auf dem Königsstuhl war gesperrt worden, um den Felsen vor Erosion zu schützen.
Die Buchenwälder erstrecken sich über Hügel und Bachtäler, umschließen lichte Moore und Quellen. An der berühmten weißen Kreideküste treffen schattige grüne Wälder auf das Blau des Meeres.
Der Nationalaprk Jasmund mit seinen steil aufragenden, bis zu 118 Meter hohen Kreidefelsen und den langen, schlanken Buchen zieht einen regelrecht an. Die Kreideküste im Nordosten von Rügens ist das wohl bekannteste Wahrzeichen der Insel und ein Naturerlebnis.
Vor rund 70 Millionen Jahren, in einem warmen urzeitlichen Meer, begannen die "Weißen Riesen" sich ganz langsam aufzutürmen: Schalen, Skelette und andere kalkhaltige Überreste prähistorischer Lebewesen sanken Jahr für Jahr auf den Meeresboden und bildeten im Laufe der Jahrtausende nach und nach eine dicke Kalkschicht. Alle 1.000 Jahre wuchs diese Schicht um 3,5 Zentimeter - bis sie schließlich eine Dicke von 600 Metern erreichte.
Mit Beginn der Eiszeit sank der Meeresspiegel, Kontinente und Erdplatten kamen in Bewegung und formten mit ihren ungeheuren Kräften auch die Rügener Kreideküste: Die Kreideschichten wurden gepresst, gekippt und gegeneinander verschoben.
Und so wurden sie zu dem, was sie heute sind: Rügens berühmte Kreidefelsen. Vor rund 800 Jahren begannen dann Buchen die Halbinsel Jasmund zu erobern und dem Weiß der Kreide und dem Blau des Meeres ihr typisches Grün hinzuzufügen.
1929 wurden die Felsen zum ersten Mal öffiziell unter Schutz gestellt. 1990 entstand der Jasmund Nationalpark.
Weiße Klippen, dichte Buchenwälder und frische Meeresluft prägen die Halbinsel Jasmund im Nordosten von Rügen. Dort steht auch das Wahrzeichen der Ostseeinsel: der 118 Meter hohe Königsstuhl. Er ist der berühmteste Vorsprung der Rügener Kreidefelsen. Bereits 1818 verewigte der Maler Caspar David Friedrich die Felsen auf einem Gemälde. Einen guten Blick auf den Königsstuhl hat man vom Aussichtspunkt Viktoriasicht. Hier läuft man vom Skywalk aus ca. 5 Minuten.
Im Nordosten der Insel Rügen liegt Deutschlands kleinster Nationalpark mit den bekannten Kreidefelsen und den größten Buchenwäldern an der Ostseeküste, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.
Einen spektakulären Ausblick vom Königsstuhl bietet der neue "Skywalk". Dieser wurde errichtet, da besonders nach Regenfällen immer wieder Teile der Kreideküste abbrechen. Die schwebende Aussichtsplattform ist ein 185 Meter langer ellipsenförmiger Rundweg, der sogenannte Königsweg. Die Konstruktion wird von einem riesigen Abspannmast gehalten und schwebt über dem bekannten Kreidefelsen. Der alte Aussichtspunkt direkt auf dem Königsstuhl war gesperrt worden, um den Felsen vor Erosion zu schützen.
Die Buchenwälder erstrecken sich über Hügel und Bachtäler, umschließen lichte Moore und Quellen. An der berühmten weißen Kreideküste treffen schattige grüne Wälder auf das Blau des Meeres.
Der Nationalaprk Jasmund mit seinen steil aufragenden, bis zu 118 Meter hohen Kreidefelsen und den langen, schlanken Buchen zieht einen regelrecht an. Die Kreideküste im Nordosten von Rügens ist das wohl bekannteste Wahrzeichen der Insel und ein Naturerlebnis.
Vor rund 70 Millionen Jahren, in einem warmen urzeitlichen Meer, begannen die "Weißen Riesen" sich ganz langsam aufzutürmen: Schalen, Skelette und andere kalkhaltige Überreste prähistorischer Lebewesen sanken Jahr für Jahr auf den Meeresboden und bildeten im Laufe der Jahrtausende nach und nach eine dicke Kalkschicht. Alle 1.000 Jahre wuchs diese Schicht um 3,5 Zentimeter - bis sie schließlich eine Dicke von 600 Metern erreichte.
Mit Beginn der Eiszeit sank der Meeresspiegel, Kontinente und Erdplatten kamen in Bewegung und formten mit ihren ungeheuren Kräften auch die Rügener Kreideküste: Die Kreideschichten wurden gepresst, gekippt und gegeneinander verschoben.
Und so wurden sie zu dem, was sie heute sind: Rügens berühmte Kreidefelsen. Vor rund 800 Jahren begannen dann Buchen die Halbinsel Jasmund zu erobern und dem Weiß der Kreide und dem Blau des Meeres ihr typisches Grün hinzuzufügen.
1929 wurden die Felsen zum ersten Mal öffiziell unter Schutz gestellt. 1990 entstand der Jasmund Nationalpark.
Weiße Klippen, dichte Buchenwälder und frische Meeresluft prägen die Halbinsel Jasmund im Nordosten von Rügen. Dort steht auch das Wahrzeichen der Ostseeinsel: der 118 Meter hohe Königsstuhl. Er ist der berühmteste Vorsprung der Rügener Kreidefelsen. Bereits 1818 verewigte der Maler Caspar David Friedrich die Felsen auf einem Gemälde. Einen guten Blick auf den Königsstuhl hat man vom Aussichtspunkt Viktoriasicht. Hier läuft man vom Skywalk aus ca. 5 Minuten.
Verfasst am 29. Juni 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Pavol Cvicela
Zwickau, Deutschland88.127 Beiträge
Mai 2023
Nationalpark Jasmund – ein großer Wald, wo man tagelang wandern kann. Top Highlight war hier Königsstuhl Kreidefelsen. Die Parkplätze waren kostenpflichtig.
Verfasst am 31. Mai 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Wolfgang K
5 Beiträge
Mai 2023 • Allein/Single
Gut organisiert, tolle Ausstellung, Aussenführung kann man sich sparen, der Guide hatte nichts zu erzählen, leider!
Verfasst am 29. Mai 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Cruiser18087666295
1Â Beitrag
Apr. 2023
Vorsicht...Absolute Touriabzocke, völlig überteuert für minderwertige Leistung... die Krönung vom Ganzen ist, dass die Toilettennutzung für Gäste 1 Euro kostet...nie wieder
Verfasst am 30. April 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Sandra S
1Â Beitrag
März 2023 • Paare
Es war ein schöner Weg vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl. Es ist ein wenig ungünstig, dass lange Zeit nur die lange Route markiert ist. Wir wären beinahe umgedreht, weil wir dachten, dass wir falsch gelaufen sind. Es wurde erst klar, dass es sich auch um die kurze Route handelt, als die lange Route abgebogen ist.
Der Königsstuhl selbst war natürlich wegen Bauarbeiten nicht begehbar. Stattdessen haben wir die kostenlose Victoriaaussicht genossen.
Zur Belohnung wollten wir uns am Parkplatz Hagen eine Bratwurst gönnen. Leider war uns nicht bewusst, dass diese frittiert wird. So etwas Schlechtes haben wir noch nie gegessen. Sie ist unglaublich fettig und liegt den ganzen Tag schwer im Magen.
Der Königsstuhl selbst war natürlich wegen Bauarbeiten nicht begehbar. Stattdessen haben wir die kostenlose Victoriaaussicht genossen.
Zur Belohnung wollten wir uns am Parkplatz Hagen eine Bratwurst gönnen. Leider war uns nicht bewusst, dass diese frittiert wird. So etwas Schlechtes haben wir noch nie gegessen. Sie ist unglaublich fettig und liegt den ganzen Tag schwer im Magen.
Verfasst am 27. März 2023
Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines Tripadvisor-Mitgliedes und nicht die von Tripadvisor LLC. Tripadvisor überprüft Bewertungen.
Christian K
4 Beiträge
ist die stubbenkammerstraße (quer durch den Park) befahrbar oder nur für Anlieger?
Merlin09
Arnsberg116 Beiträge
So weit ich erinnere ist die Straße nur für die Pendelbusse und mit Sondergenehmigung freigegeben.
Clara V
Zutphen, Niederlande36 Beiträge
Hello travel community, does anyone know if it is possible to walk to the beach and onto the beach from the upper cliffs? And if so....any idea how long the walk would be to get to the beach? Is it strenous? I'm asking because due to recent knee surgery my partner can walk but not too much or too heavy. Thanks for your time! Cheers, Clara
Zoltan L
Berlin, Deutschland688 Beiträge
Hi Clara, yes, there are several accesses from the upper cliffs to the beach. However:
- Its not a beach in the sandy or small pebblestone idea of a beach. Its on average fist sized round rocks that one walks on.
- The paths from The cliffs to the beach are pretty steep.
- "...knee surgery...can walk but not too much or too heavy..." diesn't sound right for this idea.
- You can access those beaches more easily from the village Sassnitz, but remember the rocks.
It is a beautiful spot though!
bonjour à tous,
nous souhaitons mon mari et moi planifier un voyage d'une semaine à Rügen ( Sassnitz et le parc de Jasmund)pour mi-Octobre, départ de Bordeaux.( du 14 au 21 Octobre à peu près) est-ce la bonne période pour voir encore les arbres avec les belles couleurs d'automne où les feuilles seront elles tombées?
si on pouvait nous donner des tuyaux et conseils pour préparer au mieux ce voyage (train, bus...) ce serait très gentil ! merci
Cathy et Patrick, Sainte Eulalie en born 40, France
Christina B
Hamburg, Deutschland45 Beiträge
Bonjour Catherine,
ça dépend du temps donc il n‘y a pas de garantie. Je suppose que la plupart des feuilles sera déjà tombée, mais l‘automne est une très belle période quand mème :-) La mer et les plages sont toujours magnifiques. Profitez bien de votre séjour!
Christina
Shruti_Ingle
Berlin, Deutschland6 Beiträge
Hello, we are planning to go Jasmund National park from Berlin this August month end via RE till Straslund and then cycle till the National park. Can anyone confirm if the routes are good enough to do cycling there and are there any resorts available to rent near National Park? Also would love to know what all things should be covered there?
Olga M
1Â Beitrag
Hello! Are the dogs allowed to visit this park? Many thanks in advance, Olga
Hur lång tid tar det att gå från färjan (stena line) till nationalparken? Eller funkar det ens att gå den sträckan?
Vivastar1
Singapore31 Beiträge
Hello, I read from trip advisor review, someone wrote :"The entry point near the center to climb the stairs to the beach was closed off indefinitely. I was told where to go to the next entry point. It was quite a hike and would take a very long time to reach (a couple of hours, if I recall)."
I read from a couple of sources the stairs to the beach at the information centre is closed for renovation, but apparently there are other stairs that is open still, is there?
I am hoping to go to the beach there, as part of a hiking trail, i do not mind a round trip that is about 3-4 hours long so long it includes a good view of Konigsstuhl at some point. Any recommendation?
Aaron Q
165 Beiträge
This was my experience; however, I'm not sure the route and distance from the parking area to the alternate access points. The long distance to the other access point was from the information center area, so it might be possible that it isn't as long a hike. I am not to where I can look at the details right now, but I will try later to determine what the alternate path and trail was and get back to you.
This tidbit was on Wikipedia page for Königsstuhl National Park Centre, and I'll copy/paste it here before cross-referencing it later for you (to the best of my ability):
"There are 4 descents from the clifftop path to the beach: wooden steps on the shore of the Hanke between Lohme and the Königsstuhl, by the Königsstuhl going towards the Victoria viewpoint (closed since the Wissower Klinken collapsed), on the Kieler Ufer, and at the Hengst. There are two other descents on the National Park boundary, one at Sassnitz am Wedding and the other in Lohme."
I'll see if I can match up those details with any parameters later, but have to adhere to other tasks for several hours first. My apologies. Hope this helps in the meantime.
Gunnar W
1Â Beitrag
What is the best way to get here? I can't seem to find any public transport that will get me near there, only to Bergen auf Rügen, which is a bit too far.
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Sassnitz, Deutschland
Dear Gunnar, maybe already too late, but now you´ll get response on your question. Public transport by train is possible till Sassnitz. From there you can you the busline 20 to Königsstuhl, which is starting directly at the train / bus station.
Der Umsatz hat Einfluss auf die Erlebnisse, die auf dieser Seite präsentiert werden. Mehr erfahren
Ist dies Ihr Tripadvisor-Eintrag?
Sind Sie der Inhaber oder Geschäftsführer dieses Unternehmens? Beanspruchen Sie Ihren Eintrag kostenlos, um z. B. auf Bewertungen antworten und Ihr Profil aktualisieren zu können.
Eintrag beanspruchenNationalpark Jasmund Königsstuhl (Sassnitz) - Lohnt es sich? Aktuell für 2023 (Mit fotos)
Häufig gestellte Fragen zu Nationalpark Jasmund Königsstuhl
- Das sind die Öffnungszeiten für Nationalpark Jasmund Königsstuhl:
- So - Sa 00:00 - 23:59
- Hotels in der Nähe von Nationalpark Jasmund Königsstuhl:
- (10.45 km) Hotel Der Wilde Schwan
- (2.29 km) Hotel Schloss Ranzow
- (6.40 km) Gastmahl des Meeres
- (2.27 km) Hotel Baumhaus Hagen
- (3.54 km) Panorama Hotel Lohme
- Restaurants in der Nähe von Nationalpark Jasmund Königsstuhl:
- (3.43 km) Restaurant Daheim
- (6.72 km) Osteria La Torre
- (3.64 km) Restaurant Am Meer
- (6.47 km) König Gustav
- (6.53 km) Restaurant Kutterfisch
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Nationalpark Jasmund Königsstuhl:
- (0.24 km) Königsstuhl Nationalpark-Zentrum
- (4.30 km) Kreidefelsen
- (10.39 km) Rügen-Helikopter
- (6.91 km) HMS Otus
- (6.73 km) Footbridge